Beflügelt von ihren Wahlergebnissen tritt die AfD immer offener für rechtsextreme Positionen ein. Ein gefährlicher Rechtsruck der Gesellschaft zeigt sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern.
Es gibt offenen Protest, aber viele Menschen sind rat- und sprachlos angesichts der Provokationen. Was tun wir, wenn sich in Nachbarschaft, Schule oder sozialen Medien populistische Meinungen ausbreiten? Können wir uns überhaupt noch verständigen -und wenn, wie?
Im Mai 2024 hat sich das Demokratie-Projekt Kiel-Hassee gegründet. Aktuell arbeiten rund 30 Personen aus dem Stadtteil engagiert in dieser Initiative mit. Das Projekt ist überparteilich und religionsunabhängig ausgerichtet. Ziel ist es, sich im Stadtteil zu vernetzen und auszutauschen, sich zu informieren und zu orientieren und Stellung zu beziehen gegen die oben skizzierte Entwicklung.
Das Demokratieprojekt organisiert verschiedene Veranstaltungen:
- Stadtteilrundgänge zur Geschichte von Demokratie und Diktatur in Hassee
- Vorträge und Workshops zur Bedeutung der Demokratie und ihre Gefährdung durch Populismus
- Lesungen mit Musik zur Geschichte von Opfern und Zeitzeugen des Nationalsozialismus
- Filme und Diskussion z.B. zur Auseinandersetzung mit Täter-Geschichten und über Menschen, die sich für Demokratie und Erinnerungskultur einsetzten.
Die Beteiligten bringen zur Verwirklichung des Projekts eigene Kompetenzen mit, es werden aber auch externe Expert*innen eingeladen.
Die Veranstaltungen werden mit Plakaten und Aushängen, in der örtlichen Presse, auf der Homepage der Michaelisgemeinde und in sozialen Medien beworben. Interessierte an einer Mitarbeit im Demokratieprojekt sind herzlich willkommen.
Kontakt über den Moderator des Projekts
Tilman Lautzas, Pastor i.R.
0178 231 28 06
tilmanlautzas@t-online.de