Kontakt und Information
Ev.-Luth. Michaelis-Kirchengemeinde Kiel Hassee
Wulfsbrook 29
D-24113 Kiel
Telefon: 0431 682785
Fax: 0431 680662
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
info123@xyzmichaeliskirche-kiel456.abcde
Ev.-Luth. Michaelis-Kirchengemeinde Kiel Hassee
Wulfsbrook 29
D-24113 Kiel
Telefon: 0431 682785
Fax: 0431 680662
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
info123@xyzmichaeliskirche-kiel456.abcde
Der Palmsonntag ist der 6. Sonntag der Passionszeit.
Artikel lesenitalienisch papa: Vater Der Papst ist das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und gemäß der Glaubenslehre Stellvertreter von Jesus Christus auf Erden. Er ist Bischof von Rom und zugleich Oberhaupt des Vatikanstaates.
Artikel lesengriechisch paradeisos: Garten, Park In vielen Religionen gilt das Paradies als Ort eines glücklichen Ur- oder Endzustandes, in den die Seele des Menschen nach seinem Tod eingehen wird. Im AT wird der Garten Eden als Paradies dargestellt.
Artikel lesenvon lateinisch parare=sich rüsten Bezeichnung für liturgische Gewänder (siehe Liturgische Gewänder) und andere beim Gottesdienst verwendete Textilien (Altartuch, Kanzelbehänge usw.). Die Paramente sind oft hervorragende Beispiele christlichen Kunsthandwerks..
Artikel lesenlateinisch pafi: leiden Als Passion oder Leidensweg Jesu bezeichnet man die in allen vier Evangelien berichtete Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu. Die Passion spielte sich in der letzte Woche seines Lebens in Jerusalem ab.
Artikel lesensiehe Pfarrer/in (evangelisch) siehe Priester. .
Artikel lesenDer Begriff "Pate" kommt vom lateinischen "pater" = Vater. Ursprünglich waren die Aufgaben der Taufpaten zum einen vor der Gemeinde eine Bürgschaft für die Glaubwürdigkeit und Ernsthaftigkeit eines erwachsenen Taufbewerbers abzulegen und zum anderen die Taufe zu bezeugen.
Artikel lesenPaulus ist einer der bedeutendsten und einflussreichsten Personen des Urchristentums und neben Simon Petrus der bedeutendste frühchristliche Missionar. Paulus wurde in Tarsus (Südosten Kleinasiens) um das Jahr 10 n.
Artikel lesenIn den Briefen des Apostels Paulus und seiner Schüler wird bestimmten Gemeinden der Glaube an Jesus Christus – und was dieser Glaube bewirkt – ausführlich dargelegt. Die Briefe beantworten Fragen zu Situationen, die die Christinnen und Christen im alltäglichen Leben zu bewältigen hatten.
Artikel lesenDer Pelikan ist in der christlichen Kunst ein Symbol für Christus. Dieses geht auf den alten Glauben zurück, dass der Pelikan seine Jungen mit dem eigenen Blut füttert.
Artikel lesengriechisch perikoptein: rings behauen, abhauen Unter einer Perikope versteht man einen Sinnabschnitt der Bibel, der im Gottesdienst verlesen wird. Für die Sonntage des Kirchenjahres gibt es in der katholischen Kirche eine dreijährige Perikopenordnung, für die Wochentage eine zweijährige.
Artikel lesenauch Passah (Lutherbibel) oder Pascha (katholische Einheitsübersetzung) genannt Das Pessachfest ist das erste von drei Wallfahrtsfesten der Juden (siehe Jüdisches Jahr). Es ist ein Fest der ungesäuerten Brote (siehe Mazzen).
Artikel lesenDie Pfingstbewegung ist 1906 in den USA als enthusiastische Bewegung entstanden, die das Christentum nach Apg 2,1ff wiederbeleben möchte. Die Geisttaufe und die ihr folgenden Äußerungen des Geistes (Krankenheilungen und Zungenreden) haben zentrale Bedeutung.
Artikel lesenPfingsten ist das große kirchliche Fest des Heiligen Geistes (siehe Heiliger Geist), das am 50. Tag, also 7 Wochen nach Ostern gefeiert wird.
Artikel lesenMit dem Begriff »Predigerseminar« wird eine Ausbildungsstätte für Theologinnen und Theologen im Bereich der evangelischen Landeskirchen bezeichnet. Das älteste deutsche Predigerseminar befindet sich in http://www.predigerseminar.de/ #Wittenberg#_blank.
Artikel lesenlateinisch praedico: öffentlich bekannt machen, etwas laut verkündigen Eine Predigt ist eine öffentliche Rede, die einen biblischen Text interpretiert. Auch von Jesus ist überliefert, dass er gepredigt hat (Lk 4,16ff.).
Artikel lesengriechisch presbyteros: der Ältere Der Priester (auch Pfarrer) ist der geweihte Vorsteher einer katholischen Pfarrgemeinde. Durch das Sakrament der Priesterweihe erhält er u.
Artikel lesenauch Psalter Das Buch der Psalmen besteht aus 150 Einzelliedern und ist in fünf Bücher eingeteilt. Es ist Bestandteil des AT.
Artikel lesen