Kontakt und Information
Ev.-Luth. Michaelis-Kirchengemeinde Kiel Hassee
Wulfsbrook 29
D-24113 Kiel
Telefon: 0431 682785
Fax: 0431 680662
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
info123@xyzmichaeliskirche-kiel456.abcde
Ev.-Luth. Michaelis-Kirchengemeinde Kiel Hassee
Wulfsbrook 29
D-24113 Kiel
Telefon: 0431 682785
Fax: 0431 680662
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
info123@xyzmichaeliskirche-kiel456.abcde
von lateinisch cantare: singen Eine Kantorin oder ein Kantor leiten haupt- oder ehrenamtlich den Kirchenchor. Sie sind für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes verantwortlich.
Artikel lesenAm Freitag vor dem Ostersonntag (siehe Ostern) gedenken die Christen des Todestages Jesu. Die vier Evangelien berichten in der Bibel, dass der jüdische Hohe Rat bei Sonnenaufgang zusammentrat, um über Jesus zu richten.
Artikel lesenKarwoche heißt die Woche vor Ostern (abgeleitet vom althochdeutschen Wort »kara« = Trauer, Klage). Sie beginnt mit dem Palmsonntag und endet am Karsamstag.
Artikel lesenlateinisch Kasus: Fall Es gibt im Leben der meisten Menschen vier Ereignisse, bei denen sie mit der Kirche in Berührung kommen können: Taufe, Konfirmation/Firmung, Trauung und Bestattung. Zum einen werden diese Anlässe als so genannte Kasualien bzw.
Artikel lesenkatholisch (griechisch): allgemein Die katholische Kirche wird nach dem Sitz ihres Oberhauptes in Rom auch römisch-katholische oder römische Kirche genannt. Sie versteht sich als katholisch in exklusivem Sinne, eine andere "allgemeine Kirche" kann es danach nicht geben.
Artikel lesenMit dem Begriff »Kirchenschiff« wird der Innenraum eines Kirchengebäudes bezeichnet. Dabei wird zwischen Haupt- und Neben- bzw.
Artikel lesenEvangelische Kirchentage und Katholikentage sind seit Jahrzehnten bundesweit viel beachtete Foren zu aktuellen Zeitfragen aus der Perspektive des christlichen Glaubens. Die Christen-Treffen mit jeweils mehreren zehntausend Teilnehmern werden von evangelischen und katholischen Laien getragen.
Artikel lesenlateinisch claustrum: abgeschlossen Ein Kloster ist die gemeinsame, von der Welt abgeschlossene Wohnstätte von Ordensleuten. Im Mittelalter wurden die Klöster mit Kirche, Kreuzgang, Wohn-und Schlafräumen, Gastzimmern (Schule) und Wirtschaftsgebäuden einheitlich errichtet.
Artikel lesen(= das oft zu Lesende): heilige Schrift des Islam Die wichtigste Grundlage des Islam ist der Koran. Dieser ist nach islamischem Glauben nicht das Wort des Propheten Mohammed, sondern das unverfälschte Wort Gottes, das durch den Propheten den Menschen verkündet wurde.
Artikel lesenDas Kreuz ist das Hauptsymbol der Christenheit. Es ist zunächst ein Erinnerungszeichen an den Tod Jesu Christi am Kreuz (siehe Karfreitag), aber das Kreuz ist auch ein Zeichen der Überwindung des Todes durch die Auferstehung (siehe Ostern).
Artikel lesenDas Neue Testament berichtet in den Passionsgeschichten von der Kreuzigung Jesu Christi. Die Kreuzigung war eine besonders grausame Todesstrafe der Römer, die der Abschreckung diente: Gekreuzigt wurden nur Sklaven oder besonders gemeine Verbrecher, aber auch Aufständische.
Artikel lesenMit Beginn der Fastenzeit beten die katholischen Christen den Kreuzweg. Dabei setzen sie sich mit dem Leiden Jesu auseinander, sehen darin aber auch die Not aller Menschen und nehmen sie in ihr Gebet auf.
Artikel lesengriechisch: Herr, erbarme dich Dieser in der (heidnischen) Antike allgemein verbreitete Gebetsruf wurde im Urchristentum auf Christus (und Gott) angewandt und ist im 4. Jahrh.
Artikel lesen