Kontakt und Information
Ev.-Luth. Michaelis-Kirchengemeinde Kiel Hassee
Wulfsbrook 29
D-24113 Kiel
Telefon: 0431 682785
Fax: 0431 680662
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
info123@xyzmichaeliskirche-kiel456.abcde
Ev.-Luth. Michaelis-Kirchengemeinde Kiel Hassee
Wulfsbrook 29
D-24113 Kiel
Telefon: 0431 682785
Fax: 0431 680662
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
info123@xyzmichaeliskirche-kiel456.abcde
"Seit dem 11./12. Jahrhundert sind im Zusammenhang mit Weihnachten Krippen- und Hirtenlieder bezeugt. Sie wurden ursprünglich den Weihnachtsspielen entnommen. Die Kurrenden sorgten seit dem 14. Jahrhundert für die Verbreitung der Lieder.
Die ältesten Weihnachtslieder im engeren Sinne stammen aus dem 16. Jahrhundert. Dazu gehören »Es ist ein Ros' entsprungen« und das auf Martin Luther zurückgehende Lied »Vom Himmel hoch, da komm ich her« . Im 18. und 19. Jahrhundert entstanden die bekanntesten Weihnachtslieder. Dazu gehören »Stille Nacht, heilige Nacht«, »O du fröhliche, o du selige«, »Alle Jahre wieder« und »Ihr Kinderlein kommet«. Im 19. und 20. Jahrhundert entstanden Weihnachtslieder ohne religiöse Bezüge. Beispiele sind »O Tannenbaum«, »Morgen, Kinder, wird's was geben« und »Sind die Lichter angezündet«.
Doch auch englischsprachige Lieder gehören heute zum festen Bestandteil der Weihnachtszeit. Die bekanntesten sind »Jingle bells«, »White Christmas« und »Merry Christmas«. Diese Lieder lassen sich auf die englische Tradition der "Christmas-Carols" zurückführen. Die französischen "Noëlles" stellen eine eigene Form des Weihnachtslieder dar. In ihnen steht die Verkündigung an die Hirten im Vordergrund.
siehe Weihnachten (Brauchtum)"
Quelle: http://www.relilex.de/artikel.php?id=72818
Lizenz: